RIT-Kurs: Frühkindliche Reflexe integrieren – Unterstützung für Kinder ab 5 Jahren
Dieser monatlich stattfindende Kurs richtet sich an Eltern mit Kinder ab 5 Jahren, die ihre Kinder bei der Integration frühkindlicher Reflexe unterstützen möchten. Diese Reflexe, die in den ersten Lebensmonaten für die Entwicklung wichtig sind, sollten mit der Zeit „integriert“ und durch bewusste Bewegungen abgelöst werden. Wenn das nicht geschieht, können sie das Lernen erschweren und mögliche Ursachen für Schwierigkeiten wie Legasthenie (Lese- und Rechtschreibschwäche) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche) sein.
Im Kurs lernen die Eltern einmal im Monat eine neue Basisübung, die einfach und kindgerecht ist. Die Übung wird dann über vier Wochen täglich zu Hause mit dem Kind durchgeführt. Die sanften Übungen unterstützen eine natürliche Entwicklung und helfen, die Basis für Konzentration, Koordination und Lernen zu stärken.
Der Kurs findet ohne Kinder statt, sodass sich die Eltern voll auf die Technik konzentrieren können. Diese einfache Methode tut übrigens nicht nur den Kindern gut, sondern kann auch Erwachsene entspannen und beruhigen. Wichtig bei den Übungen ist die Anzahl der Wiederholungen und der Rhythmus, um eine nachhaltige Integration zu fördern.
Viele Krankenkassen bieten das RIT-Training als Präventivmaßnahme an. Falls Sie sich unsicher sind, ob der Kurs für Sie passt, besuchen Sie vorab die Webseite rit-reflexintegration.de oder kontaktieren Sie uns direkt.
Was ist RIT- Training
RIT (Reflexintegrationstraining) für Kinder ist eine Methode, die darauf abzielt, frühkindliche Reflexe zu integrieren, die bei manchen Kindern möglicherweise nicht vollständig gereift sind. Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungsmuster, die in den ersten Lebensmonaten eine wichtige Rolle für die Entwicklung spielen. Wenn diese Reflexe jedoch aktiv bleiben und nicht in komplexere, willentliche Bewegungsmuster übergehen, können sie die motorische, emotionale und kognitive Entwicklung beeinträchtigen.
Beim Reflexintegrationstraining lernen Kinder durch gezielte Bewegungsübungen, diese Reflexe zu verarbeiten und in das motorische System zu integrieren. Die Übungen sind meist einfach und werden regelmäßig wiederholt, um die Reflexe nachträglich zu integrieren. Dies kann hilfreich sein bei Kindern, die Schwierigkeiten in Bereichen wie:
Konzentration und Aufmerksamkeit
Motorik und Koordination
Lese- und Schreibfähigkeiten
Körperwahrnehmung und -kontrolle
emotionale Regulation
Das RIT-Training kann in Kombination mit anderen therapeutischen Ansätzen wie Ergotherapie und Logopädie eingesetzt werden und zielt darauf ab, das Lernen und die Entwicklung auf natürliche Weise zu unterstützen.
Kursnr. | 251-1516 |
Kurstermine |
3
|
Beginn | Sa., 15.03.2025, 10:00 Uhr |
Kursort | |
Dozent |
Kurstermine 3
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Samstag • 15.03.2025 • 10:00 - 12:00 Uhr | Raum 4.2 |