Datenerfassung auf unserer Webseite

Allgemeine Informationen


Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unser Internetportal in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Über die gesetzlichen Vorschriften können Sie sich unter www.lda.bayern.de oder www.datenschutz-bayern.de umfassend informieren. Wir unterliegen insbesondere den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG).
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.
Wenn Sie unser Serviceangebot nutzen werden teilweise verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.


Verantwortliche Stelle


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sabine Banuelos
Leitung
Marktplatz 24
97828 Marktheidenfeld
Telefon: +49 9391 5034 - 310
E-Mail: sabine.banuelos@vhs-marktheidenfeld.de
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten


Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten


Volker Noë
Luitpoldstr. 17
97828 Marktheidenfeld 
Telefon: +49 9391 5004 - 84
E-Mail: datenschutz(at)marktheidenfeld.de


Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten


Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben, vorrangig aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit - im Falle einer rechtlichen Verpflichtung - Art. 6 Abs. 1 lit. c oder Abs. 1 lit. e (im Falle öffentlichen Interesses bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung weiterhin auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


Speicherdauer und Löschung von Daten


Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Die Daten, die Sie für Ihr Nutzerkonto bereitstellen, werden und bleiben so lange gespeichert, bis Sie oder wir Ihr Nutzerkonto kündigen.
Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.


Empfänger von personenbezogenen Daten


Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb dieser Webseite / unserer Datenverarbeitungssysteme in unserem Auftrag durch:
KUFER Software GmbH
Oderstr. 7
84453 Mühldorf am Inn
Telefon: +49 8631-185990
E-Mail: info@kufer.de
Internet: www.kufer.de
ATRIVIO GmbH
Albert-Einstein-Str. 6
87437 Kempten
Telefon: +49 831512999 – 0
E-Mail: info@mail2many.de
Internet: www.mail2many.de
Wir haben eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit den oben genannten Anbietern geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Ggf. werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 BayEGovG an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter Protokollierung).


Rechte der betroffenen Person


Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten richten sich Ihre Rechte als betroffene Person vorwiegend nach Art. 15 ff. DSGVO. Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls ein Ausschluss dieser Rechte können sich dabei insbesondere aus der Datenschutz-Grundverordnung selbst sowie aus Art. 9, 10 und 20 BayDSG ergeben:
•    Grundsätzlich können Sie Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO).
•    Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
•    Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO). Dies ist bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch den hier genannten Verantwortlichen in Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben regelmäßig der Fall.
•    Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde


Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postanschrift: Postfach 221219, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: +49 89 212672 - 0 
Telefax: +49 89 212672 - 50 
E-Mail:   poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Die Datenübertragung im Internet kann bekanntermaßen Sicherheitslücken aufweisen. So ist ein lückenloser Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte z.B. bei unverschlüsselter Kommunikation mittels E-Mail nicht möglich. 
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Protokollierung


Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
•    Datum und Uhrzeit der Anforderung;
•    Name der angeforderten Datei;
•    Seite, von welcher aus die Anforderung erfolgte;
•    Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.);
•    verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem;
•    vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners;
•    übertragene Datenmenge.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig von sich aus bereitstellen, z.B. im Rahmen einer allgemeinen Anfrage per E-Mail.


Cookies


Technisch erforderliche Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sog. Cookies. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Internetbrowser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Internetbrowser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies nur für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Internetbrowsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Internetseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Hinweis: Für das Absenden unserer Kontakt-Formulare müssen Cookies aktiviert sein.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Kontaktformular


Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, Datensätze anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.
Erhebung weiterer Daten
Soweit Sie auf unseren Internetseiten persönliche oder geschäftliche Daten (Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.


Newsletter


Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen zu unserem Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter) mitteilen.
Durch Anmeldung für unseren Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden, dass mich die Volkshochschule Landkreis Haßberge e.V. per E-Mail regelmäßig über Thema/Bereich informiert. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.“
Wenn Sie den Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies über unseren Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt.


Soziale Medien


Auf unseren Internetseiten werden auch die Logos von Sozialen Medien bzw. deren sog. Teilen-Buttons eingeblendet. Diese Logos bzw. Buttons fungieren als externer Link. Beim Anklicken werden sie auf die von der Stadt Marktheidenfeld betriebenen Inhalte auf der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Hierbei wird aus technischen Gründen mindestens auch Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Dienst mit übertragen.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Seiten finden Sie dort sowie in den Datenschutzerklärungen der Dienste, um die es sich derzeit handelt:
•    Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php 
•    Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875 
•    Vimeo: https://vimeo.com/privacy 
•    YouTube: https://policies.google.com/privacy 
•    WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy?eea=0 
•    XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung 
Wenn Sie einen solchen Button aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Plattform her. Durch diese Einbindung erhält diese Plattform die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein entsprechendes Profil besitzen oder gerade nicht bei der jeweiligen Plattform eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) kann hierbei direkt an Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, z.B. in die USA, übermittelt und dort gespeichert werden. Sind Sie bei der entsprechenden Plattform eingeloggt, kann diese Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihrem dortigen Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit dortigen Buttons interagieren (z.B. den Gefäll-mir-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server der jeweiligen Plattform übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen können darüber hinaus auf Ihrem jeweiligen Profil veröffentlicht und somit anderen Nutzern angezeigt werden. Die Informationen können außerdem auf Ihrem jeweiligen Social-Media-Profil veröffentlicht und anderen Nutzern angezeigt werden.


Barrierefreiheits-Software Eye-Able®


Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barrierereduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zur Verfügung zu stellen, nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
•    eye-able.com/datenschutz/ 
•    www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy 
•    bunny.net/privacy