Infos für Teilnehmer

Wann, Wie und Wo kann ich mich einschreiben?
Die Anmeldezeiten werden jedes Semester auf der Homepage veröffentlicht. Für das Frühjahressemester beginnt die Einschreibung meist Mitte/Ende Januar und für das Herbst/Winter Semester meist Mitte September.
Am einfachsten ist die Anmeldung direkt hier auf unserer Homepage. Sie können uns aber auch gern eine E-Mail schreiben oder unter 09391-9181998 mit uns persönlich telefonieren. Natürlich können Sie, solange es die geltenden Coronaregeln erlauben, auch persönlich bei uns in der Geschäftsstelle vorbeikommen.
Wie weiß ich, ob ich einen Platz im Kurs habe?
Solange wir eine gültige und aktuelle E-Mail von Ihnen bei uns im System haben, bekommen Sie eine E-Mail, in der Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Anmeldung erhalten. Sollte kein Platz frei sein, erhalten Sie eine Bestätigung, dass wir Sie auf die Warteliste gesetzt haben. Es ist daher sehr wichtig, dass wir immer eine aktuelle E-Mail von Ihnen haben. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie eine neue E-Mail haben.
Gibt es genügend Teilnehmer? Wie erfahre ich, ob mein Kurs stattfindet oder nicht?
Sollten Sie nichts von uns hören, findet Ihr Kurs wie geplant statt. Kann Ihr Kurs nicht sattfinden oder verschiebt sich der Kursstart, informieren wir Sie so bald wie möglich, bevorzugt via E-Mail. Bitte beachten Sie, dass eine Kursverschiebung oder Kursabsage häufig erst ein oder zwei Tage vor dem geplanten Kursstart erfolgt.

Ich kann nicht mehr am Kurs teilnehmen. Wann, Wie und Wo kann ich mich abmelden?
Eine kostenfreie Abmeldung ist bei allen Veranstaltungen bis vier Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Sollte Ihr Kurs sieben oder mehr Termine haben, so können Sie sich noch bis kurz nach der ersten Stunde kostenfrei abmelden. Sollten Sie sich nicht binnen dieser Fristen abmelden, berechnen wir die komplette Kursgebühr.
Sollten Sie vor oder während des Kurses aus gewichtigen Gründen (längere Krankheit, Wohnort- oder Berufswechsel) an einem längerfristigen Kurs nicht mehr teilnehmen können, kann ein Nachlass von maximal 50 % der Kursgebühr gewährt werden. Hierfür benötigen wir einen schriftlichen Nachweis. Bitte melden Sie sich direkt bei uns, damit wir Ihnen weiterhelfen können.
Wichtig! Sie können sich leider nicht bei oder über Ihren Dozenten oder einem anderen Teilnehmer abmelden. Die Abmeldung muss immer über die Geschäftsstelle erfolgen. Sollten Sie sich nicht bei uns abmelden, müssen wir Ihnen leider die gesamte Kursgebühr berechnen.

Wie kann ich für meine Anmeldung bezahlen?
Am einfachsten und häufigsten genutzt wird die Option via SEPA-Lastschriftmandat zu bezahlen. Bei dieser Variante buchen wir die Gebühr der Veranstaltung kurz nach Beginn von Ihrem Konto ab. Sollte der Kurs frühzeitig abgebrochen oder Ihrerseits aus gewichtigen Gründen beendet werden (z.B. im Falle einer langfristigen Krankheit), dann überweisen wir Ihnen den Restbetrag einfach zurück auf Ihr Konto, oder wenn Sie dies bevorzugen erstellen eine Gutschrift auf Ihrem vhs Konto für Sie.
Bei Studienreisen werden die Gebühren generell von den Teilnehmern nach Aufforderung seitens der vhs direkt überwiesen.
Barzahlung oder Abendkasse sind weiterhin, aufgrund der Coronasituation, bei uns in der vhs Marktheidenfeld nicht möglich.



Wie, Wann und Wo kann ich mich für einen Deutschkurs anmelden?
Für Deutschkurse, die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden, können Sie sich nur persönlich und mit Termin anmelden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Barbara Heuschkel.
Die Anmeldung dauert ca. 30 Minuten bis zu einer Stunde. Sie machen einen Einstufungstest, um festzustellen welcher Kurs für Sie am besten geeignet ist.
Where can I sign up for a Integrationcourse?
Please make an appointment with our Student counselor Barbara Heuschkel. Your appoint will take approximately one hour and include a placement exam.
Was soll ich zu meinem Termin mitbringen?
Das kommt darauf an woher Sie kommen und für welchen Kurs Sie sich anmelden möchten:
Anmeldung für Integrationskurse
EU-Bürger, die nicht beim Jobcenter gemeldet sind.
- Reisepass/Ausweis
- Mietvertrag oder Nachweis Hypothek
- Gehaltsnachweise (von Ihnen und allen Personen die mit Ihnen Leben z.B. Ehemann, Eltern, Großeltern, Freund, Freundin)
- Nachweise über staatliche Förderungen (Wohngeld, Kindergeldzuschläge etc.)
- Nachweis Unterhaltszahlungen (auch für Kinder, die im Ausland leben
Nicht EU-Bürger, die nicht beim Jobcenter gemeldet sind.
- Aufenthaltstitel oder Fiktionsbescheinigung
- Verpflichtung über den Besuch eines Integrationskurses von der Ausländerbehörde (falls bereits vorhanden)
- Mietvertrag oder Nachweis Hypothek
- Gehaltsnachweise (von Ihnen und allen Personen die mit Ihnen Leben z.B. Ehemann, Eltern, Großeltern, Freund, Freundin)
- Nachweise über staatliche Förderungen (Wohngeld, Kindergeldzuschläge etc.)
- Nachweis Unterhaltszahlungen (auch für Kinder, die im Ausland leben)
Kunden des Jobcenters egal aus welchem Herkunftsland
- Ausweis/Aufenthaltstitel
- Verpflichtung über den Besuch eines Integrationskurses vom Jobcenter (falls bereits vorhanden)
Personen ohne geklärten Aufenthaltsstatus
- Bitte bringen Sie Ihr Ausweisdokument mit, wir werden dann versuchen Ihnen weiterzuhelfen
Anmeldung für Berufssprachkurse
Kunden des Jobcenters und der Agentur für Arbeit
- Ausweis/Aufenthaltstitel
- Berechtigung zum Besuch eines Berufssprachkurses
Berufstätige
- Ausweis/Aufenthaltstitel
- Steuerbescheid des letzten Jahres - sollten Sie noch keinen Steuerbescheid haben, dann benötigen wir die letzten drei Gehaltsabrechnungen für alle Personen, die mit Ihnen im Haushalt leben.
- Arbeitsvertrag
Personen die nicht arbeiten und auch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind
Sie sind nicht berufstätig, dann müssen Sie sich unbedingt bei der Agentur für Arbeit als arbeitssuchend melden. Sie erhalten die Berechtigung zum Besuch eines Berufssprachkurses nur von der Agentur für Arbeit. Bitte beachten Sie, dass dieser Prozess einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Sie sollten Sich also mindestens zwei Monate vor Kursbeginn bei der Agentur für Arbeit melden.
Wie, Wann und Wo kann ich mich für eine Prüfung oder den "Test Leben in Deutschland" anmelden?
Für Deutschprüfungen und den "Test Leben in Deutschland" können Sie sich nur persönlich bei uns in der vhs anmelden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Christina Brune oder Barbara Heuschkel.
Die Bezahlung erfolgt am einfachsten direkt während der Anmeldung in bar. Natürlich können wir auch hier die Prüfungsgebühr am Prüfungstag via SEPA-Mandat von Ihrem Konto einziehen, sollten Sie diese Variante bevorzugen.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zu Ihrer Anmeldung mit
- Ausweisdokument
- Gebühr in bar oder Kontoinformation
- Berechtigugnsschein/Verpflichtung (falls vorhanden)
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst nach Erhalt einer der beiden Zahlungsmethoden fest gebucht ist.